top of page

Ellenbogenschmerz — Was steckt dahinter?

  • Autorenbild: R.Baumann
    R.Baumann
  • 12. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit
Ellenbogen

Schmerzen im Bereich des Ellenbogens sind keine Seltenheit.In diesem Artikel möchten wir Ihnen kurz die möglichen Ursachen nahebringen, die sogenannten Pathomechanismen.





Grundsätzlich werden Ellenbogenschmerzen in zwei Bereiche unterteilt:

▷ lateraler Ellenbogenschmerz = Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens

▷ medialer Ellenbogenschmerz = Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens


Vielleicht sind Ihnen diese Begriffe schon einmal als „Epicondylitis lateralis“ (Außenseite) und/oder „Epicondylitis medialis“ (Innenseite) begegnet, welche einen entzündlichen Vorgang oder Zustand im Bereich eines bestimmten Knochenvorsprungs (Epicondylus) bezeichnen.


Doch was verursacht das Schmerzsyndrom?

Die Ursachen sind facettenreich, was bedeutet, dass mehrere Treiber sowohl die Entstehung als auch den Verlauf beeinflussen können.


Muskulatur (myofascial)

Die wohl häufigste Ursache ist das Vorliegen von sogenannten Tendinosen bzw. einer Tendinitis.Damit sind degenerative und/oder entzündliche Veränderungen an Sehnen des Unterarms gemeint.Der Musculus extensor carpi radialis brevis ist davon am häufigsten betroffen, weshalb sich hier oft die  Ursache für Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens findet.


Gelenk (Arthritis)

Auch das Gelenk selbst kann durch Traumatisierung oder „Overuse“ (Überlastung) Beschwerden wie Bewegungseinschränkung und Schmerz verursachen.

Beispiele: Sie haben vor dem Auftreten der Ellenbogenbeschwerden wiederholt belastende Handgelenks- bzw. Armbewegungen in ungewohnt hoher Frequenz durchgefüht (Renovierungsarbeiten, neue Sportart etc.) oder die Schmerzen stehen in direktem Zusammenhang mit einem Sturz oder vergleichbaren Trauma (traumatische Arthritis).


Nerven (neural)

Die Kompression neuraler Strukturen (Nerven) kann sowohl im äußeren Bereich (Irritation des Nervus Radialis) als auch auf der Innenseite des Ellenbogens (Irritation des Nervus Ulnaris) Beschwerden auslösen. Diese Irritationen können sowohl im Verlauf der Nervenbahn als auch im Bereich der Nervenwurzel sowie im zentralen Nervensystem auftreten. Ihr Therapeut sollte daher mit allen neuralen Kompressionsetagen und neuronalen Erkrankungen vertraut sein, um möglichst präzise den für Ihr Problem passenden Therapieansatz zu bestimmen.


Instabilität

Stellungsveränderungen oder ein muskulär zu gering stabilisiertes Ellbogengelenk könnten ebenfalls für Ihre Beschwerden verantwortlich sein. Eine Studie von Karbach und Elfar (2017) zu den Mechanismen der Ellbogeninstabilität stellte fest, dass sowohl traumatische Ereignisse als auch wiederholte Belastung die Stabilität des Ellbogens beeinträchtigen. Charakteristisch  für diese Problematik sind „plötzlich einschießende“ Schmerzen, meist unter Belastung.


Die Therapeuten von  Polyperspektiv | Individuelle Physiotherapie stellen anhand klinischer Tests Hinweise auf die Ursachen der bei Ihnen vorliegenden Problematik fest und entwerfen eine für Sie  passende Behandlungsstrategie. Wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gerne.







 
 
 

Comments


bottom of page